... engagiert für die Zukunft
Nachhaltige Kommunalentwicklung  
 
 

Derzeit stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, mit immer weniger Geld immer mehr Aufgaben zu bewältigen und sich gleichzeitig im interkommunalen Wettbewerb gut zu positionieren. In dieser Situation suchen Städte und Gemeinden verstärkt nach neuen Strategien, die die Zukunftsfähigkeit der Kommune gewährleisten.

Ein Gemeinwesen lebt von Engagement der Menschen. Gelungene Kommunikation und Kooperation von Politik, Verwaltung, Bürger/innen und gesellschaftlichen Gruppen eröffnen neue Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten, stärken die Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Begleitung von Stadtmarketing- und Stadtentwicklungsprozessen

Stadtmarketing oder Stadtentwicklung sind Prozesse, die auf Kommunikation und Kooperation zwischen allen Akteuren des kommunalen Lebens setzen. Dabei gilt es, Stärken und Schwächen der Kommune zu analysieren, gemeinsam Leitlinien und Ziele für die zukünftige Stadtentwicklung zu erarbeiten und geeignete Maßnahmen zu planen und umzusetzen.

ecopol begleitet Stadtmarketing- und Stadtentwicklungs-Prozesse durch Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Moderation und Öffentlichkeitsarbeit. Wir entwickeln ebenfalls Konzepte zu speziellen Fragestellungen in den Bereichen Einzelhandels-, Wirtschafts- und Tourismusförderung.

Beispielprojekte: Machbarkeitsstudie Luftkurort Eppstein oder Lokale-Agenda-21-Projekte

Initiierung und Begleitung von Lokalen Agenda 21-Prozessen

Auf der Basis der Rio-Beschlüsse von 1992 entwickeln Kommunen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verbänden Leitbilder und Handlungsprogramme für eine nachhaltige Stadt-, Gemeinde-, Kreis- oder Regionalentwicklung. Eine anspruchsvoller, aber lohnender Weg, der das Engagement vor Ort wachsen lässt!

ecopol unterstützt den erfolgreichen Verlauf von Agenda 21-Prozessen: Wir beraten bei der Vorgehensweise, moderieren Sitzungen, tragen zur Konsensfindung bei, entwickeln Konzepte für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ecopol GmbH haben zahlreiche Lokale Agenda 21-Prozesse begleitet und moderiert.

Beispielprojekte: Stadt Dreieich, Stadt Eppstein, Stadt Kirchhain, Gemeinde Mainhausen

Planung und Koordination von Flächenrecycling-Projekten

Auch die Verringerung des Flächenverbrauches gehört zu den obersten Prioritäten einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. In Zusammenarbeit mit Geologen und Anwälten unterstützt ecopol daher Projekte zur Revitalisierung von Brachflächen (insbesondere industrielle Altstandorte und Altlasten) durch Projektmanagement und -koordination.

Flächenrecycling zahlt sich für Kommunen aus: Es entstehen attraktive Standorte für Investoren, die Wirtschaft vor Ort erhält neue Impulse und der Freiflächenverbrauch wird reduziert.

ecopol erfasst und bewertet die für eine Wiedernutzbarmachung geeigneten Flächen, koordiniert die notwendigen Untersuchungen und Sanierungsmaßnahmen, erarbeitet schlüssige Nutzungskonzepte und begleitet Projekte bis zu ihrer Umsetzung.

 

 
         
 

Impressum

Home